• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Fußzeile springen
  • English
  • Home
  • Nächstes Konzert
  • Tickets kaufen
  • Probenplan
  • Mitsingen
  • Spenden
  • Fan-Shop

Berliner Oratorien-Chor

Offizielle Webseite des Berliner Oratorien-Chores

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Soundcloud
  • Willkommen
  • Chor
  • Dirigent
  • Konzerte
  • Konzertarchiv
  • FAQs
  • Presse
  • Kontakt

Jubiläumskonzert: J. Brahms, T. Hennig, L. Janáček

So. 29. September 2024 | 18:00 Uhr | Konzerthaus Berlin
Johannes Brahms: Nänie (1880), Triumphlied, op. 55 (1872)
Thomas Hennig: Auftragswerk zum 120-jährigen Jubiläums des Berliner Oratorien-Chors / Uraufführung
Leoš Janáček: Glagolitische Messe

  • Vanessa Lindsay Lanch, Sopran
    Gundula Hintz, Alt
    Hans-Georg Priese, Tenor
    Ralf Lukas, Bass

  • Berliner Oratorien-Chor

    Daniel Seeger, Orgel
  • Konzerthausorchester Berlin
  • Dirigent Thomas Hennig

Mit der Glagolitischen Messe von Leoš Janáček setzt der Berliner Oratorien-Chor einen weiteren programmatischen Höhepunkt im Jubiläumsjahr zum 120ten Geburtstag. Janáček gilt als einer der bedeutendsten tschechischen Chorkomponisten. Die Glagolitische Messe ist sein Spätwerk und gleichzeitig das Meisterwerk seiner Chorkompositionen. 1927 in Brno uraufgeführt, wurde es vom Komponisten in wesentlichen Abschnitten umgearbeitet und 1929, nach dem Tod Janáčeks, veröffentlicht. In dieser ‚endgültigen’ Fassung werden wir die im alten Kirchenslawisch konzipierte Komposition aufführen.

Mit dem Triumphlied und der Nänie von Brahms ergänzen wir das Konzertprogramm und nehmen damit Bezug auf die starke Auseinandersetzung mit dem Chorwerk dieses großen deutschen Romantikers, die der BOC im Repertoire seiner Konzerte sehr regelmäßig gepflegt hat.

Ein weiterer spätromantischer Komponist, der jüngst in der Konzertgestaltung unseres Chores eine wichtige Rolle spielte und sich insbesondere beim Komponieren für den Chor auffällig deutlich an Brahms orientierte, ist Richard Strauss. Der BOC hat die als Fragment hinterlassene und vor wenigen Jahren ergänzte ‚Besinnung’ uraufgeführt. Die ‚Deutsche Motette’ von Strauss bezieht sich ebenfalls deutlich auf Chorwerke von Brahms (Fest- und Gedenksprüche, Triumphlied) und vertonte das Gedicht einer Sammlung von Friedrich Rückert. Mit dem ‚Schlusslied’ aus der gleichen Sammlung beabsichtigte Strauss, die Serie der Vertonungen fortzusetzen. Dieser Plan konnte nicht mehr ausgeführt werden, das in Rede stehende Gedicht ist jedoch die Grundlage für die ‚Ghasele’, die als Komposition zum Geburtstag des Chores in Auftrag gegeben wurde.

Jubiläumskonzert: J. Brahms, T. Hennig, L. Janáček

→ Konzertarchiv

Mitgliedschaften
CVB
CVB
Medienpartner
CVB
Unterstützt von
CVB
CVB

Footer

Gesamtproben

Mittwochs 19.00 – 21.15 Uhr
Probenort (siehe aktuellen Probenplan)

Registerproben

Montags 18.00 – 19.30 Uhr
Probenort (siehe aktuellen Probenplan)

Einsingen

Montags 18.00 – 18.15 Uhr
Mittwochs 19.00 – 19.15 Uhr

Copyright © 2025 · Berliner Oratorien-Chor · Datenschutzerklärung · Impressum · Sitemap · Anmelden

NEWSLETTER

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.