• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • English
  • Home
  • Nächstes Konzert
  • Tickets kaufen
  • Probenplan
  • Mitsingen
  • Spenden

Berliner Oratorien-Chor

Offizielle Webseite des Berliner Oratorien-Chores

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Soundcloud
  • Willkommen
  • Chor
  • Dirigent
  • Konzerte
  • Konzertarchiv
  • Presse
  • Kontakt

Mitsingen

Als Chormitglied

Einfach zur nächsten Mittwochsprobe kommen und mitsingen. Falls notwendig, nach der Probe dem Dirigenten einige Tonleitern vorsingen, damit er die jeweilige Stimmgruppe festlegt. Notenkenntnisse sind erforderlich. Nach etwa 2-3 Monaten erfolgt die Aufnahmeprüfung, bei der aus dem gerade einzustudierenden Werk vorzusingen ist.

Die Gesamtproben finden regelmäßig mittwochs statt. Zusätzlich gibt es montags Einzelstimmenproben mit Stimmbildung, deren Besuch besonders wichtig ist. Den Ort und die Uhrzeit der Proben entnehmen Sie bitte dem Probenplan.

Der monatliche Mitgliedsbeitrag beträgt 20,- EUR.

Als Projektsänger

Nichtmitglieder mit Chorerfahrung und ab dem vollendeten 25. Lebensjahr können mit Einwilligung der Chorleitung an Chorproben und Konzerten teilnehmen, die vom BOC selbst veranstaltet werden, ohne eine dauernde Chormitgliedschaft anzustreben. Für jedes Konzert, an dem sie teilnehmen, müssen Sie an den Verein einen Kostenbeitrag von pauschal 60,- EUR zahlen.

Stimmbildung

Seit der Übernahme des BOC durch den Dirigenten und Chorleiter Thomas Hennig (2008) wird auf eine Stimmbildung der Chorsänger und –sängerinnen unter professioneller Anleitung großen Wert gelegt.

Der BOC gehört zu den großen Konzertchören der Hauptstadt. Damit stellt er sich einem hohen künstlerischen und stimmlichen Anspruch unter großer Konkurrenz und wird diesem dadurch gerecht, dass der gesamte Klangkörper nach immer größerer musikalischer und stimmlicher Vollkommenheit strebt. Dazu gehört ein durchgehender Besuch möglichst aller Proben als Basis. Die Stimmen entwickeln sich durch regelmäßiges Training, ähnlich wie beim Sport. Auch beim Singen werden Muskeln genutzt, und diese können nur Hochleistungen bringen, wenn sie regelmäßig unter sachkundiger Aufsicht aktiv werden.

Durch gezielte Arbeit mit den Stimmen des BOC hat sich der Klang des Chores stetig verbessert.
Schwerpunkte der stimmbildnerischen Arbeit liegen momentan auf der Homogenität und Kultiviertheit des Chorklanges, der Intonation sowie der Durchschlagskraft einzelner Stimmgruppen. Die positive klangliche Entwicklung des BOC ist unter anderem als Ergebnis der intensiven Montagsproben, abwechselnd jeweils getrennt für Männer und Frauen, und neuerdings auch der Stimmbildung mittwochs vor der Gesamtprobe im Wechsel der einzelnen Register (Sopran, Alt, Tenor, Bass) zu werten. Dies ist ein besonderes Angebot des BOC. Neben dem Studium der Einzelstimmen der Werke wird in den Registern die eigene Stimme durch stimmbildnerische Übungen und Hinweise geschult, verbessert und trainiert. An Ausschnitten des jeweils einzustudierenden Werkes wird durch gezielte Übungen vermittelt, wie die technischen Probleme der entsprechenden Stelle im konkreten Falle zu lösen sind. Dies kann dann auf andere Ausschnitte des Werkes und andere Werke des jeweiligen Stiles übertragen werden und befähigt die Sänger/innen langfristig zu stilsicherem wie technisch sauberem Gesang.

Ein 20-minütiges Einsingen zu Beginn der Proben führt die Sänger/innen darüber hinaus in verschiedene Bereiche der Gesangstechnik ein, z.B. Atemtechnik, Register- und Vokalausgleich, dynamische Vielfalt, Aussprache der verschiedenen Sprachen der Werke (v. a. Latein, Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch) u. a. m. Auch sängerisches Hören und Blattsingefähigkeit werden dabei vermittelt, z. B. durch Kanonsingen. Dies schult die Intonation, spezielle stimmliche Fähigkeiten je nach Kanon wie schwierige Intervalle, Parlando usw., sowie die Hörfähigkeit jedes einzelnen.

Alle beschriebenen Elemente stimmlicher Entwicklungsarbeit sollen dem Chor mittelfristig helfen, seinen Platz als einer der großen Konzertchöre der Hauptstadt mit einer noch besseren Performance zu behaupten und zur Begeisterung des musikverständigen Publikums beizutragen.

Hörproben

Antonin Dvorak – Requiem – Dies Irae:
/wp-content/uploads/Dvorak_Requiem_DiesIrae.mp3
Antonin Dvorak – Requiem – Pie Jesu:
/wp-content/uploads/Dvorak_Requiem_Pie-Jesu.mp3
Gabriel Faure – Requiem – Kyrie:
/wp-content/uploads/Faure_Requiem_01.mp3
Gabriel Faure – Requiem – In Paradisum:
/wp-content/uploads/Faure_Requiem_InParadisum.mp3
Felix Mendelssohn – Lobgesang – Choral:
/wp-content/uploads/Mendelssohn_Lobgesang_09_Choral.mp3
Felix Mendelssohn – Lobgesang – Schlusschor:
/wp-content/uploads/Mendelssohn_Lobgesang_11_Schlusschor.mp3
Felix Mendelssohn – Paulus – Choral:
/wp-content/uploads/Mendelssohn_Paulus_03_Choral.mp3
Felix Mendelssohn – Paulus – Chor:
/wp-content/uploads/Mendelssohn_Paulus_15_Chor.mp3
Franz Schubert – Messe E-Dur – Kyrie:
/wp-content/uploads/Schubert_Messe_Es_Dur_Kyrie.mp3

Haupt-Sidebar

Newsletter

DB Stiftung
CVB
Bardusch
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Footer

Gesamtproben

Mittwochs 19.00 – 21.15 Uhr
Probenort (siehe aktuellen Probenplan)

Registerproben

Montags 18.00 – 19.30 Uhr
Probenort (siehe aktuellen Probenplan)

Einsingen

Montags 18.00 – 18.15 Uhr
Mittwochs 19.00 – 19.15 Uhr

Copyright © 2023 · Berliner Oratorien-Chor · Datenschutzerklärung · Impressum · Sitemap · Anmelden