• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Fußzeile springen
  • English
  • Home
  • Nächstes Konzert
  • Tickets kaufen
  • Probenplan
  • Mitsingen
  • Spenden
  • Fan-Shop

Berliner Oratorien-Chor

Offizielle Webseite des Berliner Oratorien-Chores

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Soundcloud
  • Willkommen
  • Chor
  • Dirigent
  • Konzerte
  • Konzertarchiv
  • FAQs
  • Presse
  • Kontakt

Johannes Brahms: „Ein deutsches Requiem“ / Richard Strauss, Thomas Hennig: „Besinnung“

Mi. 3. November 2021 | Philharmonie Berlin
Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem
Richard Strauss/Thomas Hennig - Besinnung
  • Yvonne Friedli, Sopran
    Artur Just, Bariton

  • Berliner Oratorien-Chor
    Apollo-Chor der Staatsoper (Einstudierung Artur Just)
    Young Voices MDG (Einstudierung Franziska Günther)

  • Berliner Symphoniker
  • Dirigent Thomas Hennig

Richard Strauss hat mit der Vollendung seiner Oper Capriccio im August 1941 seinen Abschied als Komponist verkündet – mit 77 Jahren wollte er sich endgültig in den Ruhestand zurückziehen und beabsichtigte, nur noch gelegentlich und ohne ambitionierte Absichten zu komponieren. Strauss selbst bezeichnete seine späten Werke als ‚Handgelenksübungen‘. Dieses Understatement wird der außerordentlichen Genialität des späten Schaffens allerdings nicht gerecht.

Zum Gedicht Besinnung (Hermann Hesse, 1933) hat Richard Strauss umfangreiche Skizzen hinterlassen, die in zwei Heften überliefert sind. In einem zweiten Arbeitsschritt hatte Strauss die ersten Skizzen in ein Particell übertragen, das als Grundlage für die Partitur-Reinschrift gedacht war. Eine weitere Sammlung der Fugen-Ausarbeitung im Particell ist ebenso überliefert.
Die Beendigung der Skizzen und den Beginn der letzten Arbeiten zur Vollendung der Partitur konnte Richard Strauss nicht mehr realisieren. Der Plan blieb ein Fragment, die Aufführbarkeit des letzten Werkes konnte nicht geschaffen werden und ein weiteres Mosaik im Vermächtnis des genialen Künstlers blieb ungesagt.

Im Bestreben den musikalischen Ideen nachzuspüren hat Thomas Hennig versucht, zwischen den fertigen und fast fertigen Teilen des Werkes jeweils Brücken zu schlagen, damit sich ein Kreis schließt, der eine Aufführung ermöglichen kann.

Verschiedene andere Kompositionspläne hat Strauss in den letzten Lebensjahren noch einmal aufgegriffen und leider auch nicht vollenden können. Die Besinnung als letzte angelegte musikalische Konzeption gehört jedoch zum unmittelbaren Erbe eines Lebenswerks, das am Ende auch eine Ära beschließt.

Nach oben
Interview mit Thomas Hennig vom 21. November 2020 zur Vollendung der ‚Besinnung‘ basierend auf den Skizzen von Richard Strauss

Johannes Brahms: „Ein deutsches Requiem“ / Richard Strauss, Thomas Hennig: „Besinnung“

→ Konzertarchiv

Mitgliedschaften
CVB
CVB
Medienpartner
CVB
Unterstützt von
CVB
CVB

Footer

Gesamtproben

Mittwochs 19.00 – 21.15 Uhr
Probenort (siehe aktuellen Probenplan)

Registerproben

Montags 18.00 – 19.30 Uhr
Probenort (siehe aktuellen Probenplan)

Einsingen

Montags 18.00 – 18.15 Uhr
Mittwochs 19.00 – 19.15 Uhr

Copyright © 2025 · Berliner Oratorien-Chor · Datenschutzerklärung · Impressum · Sitemap · Anmelden

NEWSLETTER

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.