Am 5. Dezember 1757 besiegte im Siebenjährigen Krieg die preußische Armee unter Friedrich II. die österreichischen Truppen in der Schlacht bei Leuthen. Der niederschlesische und heute polnische Ort wurde Schauplatz einer Legende, als am Abend nach der Schlacht über 20.000 Soldaten spontan das Kirchenlied ‚Nun danket alle Gott’ angestimmt haben sollen. Der ‚Choral von Leuthen’ … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ‚Nun danket alle Gott’
Musikbeiträge
‚O du mein Rausch! Du meine Liebe! O du mein Lied! …verlaß mich nicht!’
Ghasele ist der Titel einer Vertonung des Gedichtes ‚Schlußlied' von Friedrich Rückert aus der Sammlung Wanderung (Zweiter Bezirk-Ghaselen). Die Ghasele an sich ist eine arabische und persische lyrische Gedichtform aus vorislamischer Zeit. Die Blütezeit wird zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert verortet. Das spezifisch deutsche Interesse an persischer Lyrik kam mit Goethe auf. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ‚O du mein Rausch! Du meine Liebe! O du mein Lied! …verlaß mich nicht!’
Glagolská Mše
Die Glagoliza ist die älteste slawische Schrift und ein in Buchstaben gegossenes Fundament des Altkirchenslawisch. 863 n. Chr. erfand sie der Mönch Kyrill von Saloniki für die Mission in Pannonien und Mähren. Das griechische Alphabet war für slawische Sprachen nur bedingt verwendbar und schien wenig geeignet, die kulturelle Eigenständigkeit der Slawen zu berücksichtigen. Das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Glagolská Mše
‚Von Herzen – Möge es wieder – Zu Herzen gehn!’
Die Herausforderung der späten Messe, die Beethoven selbst als das ‚gröste(n) Werk(es), welches ich bisher geschrieben’ bezeichnet hat, ist außergewöhnlich. Meisterwerke mit ähnlich intensiver, künstlerischer Inanspruchnahme aller Ausführenden sind an einer Hand abzuzählen. Dennoch beginnt die Geschichte der Werkentstehung zunächst ganz unspektakulär: 1819 wird Erzherzog … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ‚Von Herzen – Möge es wieder – Zu Herzen gehn!’
Berlin, Leipzig, Paris
Die Werke des heutigen Programms gehen nicht nur schrittweise in die Musikgeschichte zurück. Sie präsentieren bei aller Vergleichbarkeit der Formgebung einer Epoche die Unterschiede im jeweiligen Trend der Aufführungspraxis. Zwar können wir überregionale und historisch gewachsene Übereinkünfte in der Ästhetik der musikalischen Sprache erkennen, und die Kenntnis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Berlin, Leipzig, Paris
Die Schöpfung – Ein Sündenfall
Haydns wohl populärstes Oratorium entstand zwischen 1796 und 1798 und knüpft an die englische Tradition der großen Oratorienaufführungen an. Die Bezugnahme auf die Werke Händels ist dabei offenkundig und sollte von vornherein auch so verstanden werden. Das Libretto eines uns unbekannten Dichters basiert auf der biblischen Genesis und konzentriert sich auf den Bericht über die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Schöpfung – Ein Sündenfall