• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • English
  • Home
  • Nächstes Konzert
  • Tickets kaufen
  • Probenplan
  • Mitsingen
  • Spenden

Berliner Oratorien-Chor

Offizielle Webseite des Berliner Oratorien-Chores

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Soundcloud
  • Willkommen
  • Chor
  • Dirigent
  • Konzerte
  • Konzertarchiv
  • Presse
  • Kontakt

Musikbeiträge

„…und nur das Weibliche ziert und belohnt die Frauen“

Von Thomas Hennig zum Konzert am 13.10.2022

Am 16. Juli 1820 schrieb Abraham Mendelssohn an seine Tochter Fanny zum Anlass ihrer Konfirmation, seine vier Kinder hatte er in der Neuen Kirche zu Berlin 1816 evangelisch-reformiert taufen lassen: ‚Wir haben Euch, Dich und Deine Geschwister, im Christentum erzogen, weil es die Glaubensform der meisten gesitteten Menschen ist und nichts enthält, was Euch vom Guten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin „…und nur das Weibliche ziert und belohnt die Frauen“

wer / wir sind

Musik für Frauenchor und Orchester. Von Charlotte Seither zum Konzert am 13.10.2022

Musik für Frauenstimmen hat von jeher eine große Faszination auf mich ausgeübt. Während Männerstimmen nicht selten eine bestimmte Grundtönigkeit mit in den Satz einbringen – ein Denken von unten nach oben, das die musikalische Textur nicht nur farblich, sondern vor allem auch architektonisch und strukturell bestimmt – können Frauenstimmen für sich genommen auch ganz eigene, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin wer / wir sind

Eintauchen mit der Schere ins heilige Buch

Bibel-Wort-Collage in Fanny Hensels Oratorium im Geiste einer Cholera-Kantate. Von Mahnaz Talebitari zum Konzert am 13.10.2022

«Nach Bildern der Bibel» nannte man die Bibelwort-Collage in Fanny Hensels Oratorium, bzw. das chor-sinfonische Werk – darin auch die «Cantate für die Toten der Cholera-Epidemie». Ein der Collage-Ästhetik des frühen 20. Jhs. verpflichtetes Werk aus der ersten Hälfte des 19. Ein Werk, das Worte der Klage aus dem Psalter ausschneidet und sie in Vertrauen auf die Propheten-Bücher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Eintauchen mit der Schere ins heilige Buch

Anmerkungen zur Rekonstruktion und unserem heutigen Konzert

Von Thomas Hennig zum Konzert am 14.04.2022.

Die Aufführung der Matthäuspassion in Berlin im Jahr 1829 unter Leitung Mendelssohns ist sehr gut dokumentiert. Die Aufführungspartitur, die Stimmensätze für das Orchester und die Chorhefte sind überliefert und befinden sich in der Bodleian Library Oxford. Unser Konzert basiert auf diesem umfangreichen Quellenmaterial. Das heutige Notenmaterial wurde direkt aus diesen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Anmerkungen zur Rekonstruktion und unserem heutigen Konzert

Fanny Hensel – Briefwechsel

Von Thomas Hennig zum Konzert am 14.04.2022.

Neben den Erinnerungen Eduard Devrients sind die zwei Briefe von Fanny Hensel von besonderer Bedeutung; sie geben einen genauen Bericht über die in kurzer Folge veranstalteten Konzerte im Haus der Sing- akademie und beleuchten zudem das Verhältnis zwischen Carl Friedrich Zelter und der Familie Mendelssohn innerhalb der Planung und Vorbereitiung der Auffüh- rung am … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fanny Hensel – Briefwechsel

„Besinnung“ von Richard Strauss/ Thomas Hennig

Uraufführung 3.11.2021, Philharmonie Berlin

Richard Strauss (1864-1949) konnte die Vertonung von Hermann Hesses Gedicht "Besinnung" vor seinem Tod nicht mehr vollenden. Basierend auf den hinterlassenen Skizzen hat Thomas Hennig das Stück schließlich 2020 mit der Zustimmung der Familie Strauss vollenden dürfen. Die Uraufführung war ursprünglich für den 22.11.2020 geplant, musste aber pandemiebedingt auf den 3.11.2021 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin „Besinnung“ von Richard Strauss/ Thomas Hennig

Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Newsletter

DB Stiftung
CVB
Bardusch
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Footer

Gesamtproben

Mittwochs 19.00 – 21.15 Uhr
Probenort (siehe aktuellen Probenplan)

Registerproben

Montags 18.00 – 19.30 Uhr
Probenort (siehe aktuellen Probenplan)

Einsingen

Montags 18.00 – 18.15 Uhr
Mittwochs 19.00 – 19.15 Uhr

Copyright © 2023 · Berliner Oratorien-Chor · Datenschutzerklärung · Impressum · Sitemap · Anmelden